Wohnungsbau
Im Rahmen eines Masterplans waren drei Hochhäuser von großer städtischer Dichte geplant. Als letzter Baustein eines Neubaukomplexes am Rand der Pekinger Innenstadt sollte die Gebäudeanlage das Grundstück nach Norden abschließen. Weitere Vorgaben: energetische Optimierung und Nachhaltigkeit sowie anspruchsvolle Gestaltung und Komfort.
Drei in der Höhe abgestufte, gleichförmige Türme stehen auf einem viergeschossigen Sockel mit Shops und Büros. Der lang gestreckte Baukörper schirmt das Areal zur Straße ab und erlaubt dennoch Durchblicke zwischen den Türmen. Architektonische Qualität und hoher Wohnkomfort zeichnen das PopMOMA aus, ebenso wie ein nachhaltiges, energieeffizientes Gebäude- und Technikkonzept. Damit referiert es auf die benachbarten MOMA-Hochhäuser, die als Pionierprojekt für nachhaltigen Wohnungsbau in Asien gelten.
Mit etwas kleineren Wohnungsgrößen richtet sich das PopMOMA an eine junge Klientel. Jede Etage ist in sechs Wohnungen aufgeteilt – vier größere und zwei 1-Zimmer-Appartements, mit loftähnlichem, offenem Grundriss. Um den Erschließungskern in der Gebäudemitte sind Küchen, Bäder und Abstellräume angelagert, während die Zimmer an der Fassade liegen und flexibel veränderbar sind. Insgesamt umfasst das Ensemble 388 Wohnungen.
Die kompakten Baukörper sind mit einer hochwertigen, gedämmten Fassade und energieeffizienter Gebäudetechnologie ausgestattet. Dazu gehören Aktivdecken zu Heiz- und Kühlzwecken, eine kontrollierte Gebäudelüftung und je nach Himmelsrichtung unterschiedlich abgewinkelte Fensterlaibungen, die den Tageslichteinfall in die Wohnungen und Büros optimieren.
In warmen Kupfertönen: Die Fassade
Mit ihrer schlichten und unaufdringlichen Rasterstruktur setzt sich die Fassade wohltuend von den Patchworkbauten der Umgebung ab. Fensterlaibungen in warmem Kupfer sowie eine Glaspaneelen-Verkleidung in einem etwas dunkleren Kupferton verleihen dem Gebäude eine ruhige Eleganz und noble Erscheinung.
Zur Orientierung in den einzelnen Wohntürmen ist die Gestaltung der Erschließungskerne an die chinesische Farbphilosophie in Bezug auf die Himmelsrichtungen angelehnt.
Merkliste
0 gespeichert
Merkliste
0 gespeichert
Die von Baumschlager Eberle Architekten im Pressebereich zur Verfügung gestellten Fotos, Pläne und Zeichnungen dürfen ausschließlich für redaktionelle Berichterstattung zum jeweiligen Projekt verwendet werden. Eine Nutzung für andere Zwecke oder die Weitergabe an Dritte ist ohne ausdrückliche Genehmigung der jeweiligen Rechteinhaber nicht gestattet. Bei Verwendung der Pressebilder sind die mitgelieferten Urheber- und Rechtenachweise zu beachten und ebenfalls mit dem jeweiligen Bild unverändert wiederzugeben.
Baumschlager Eberle Architekten unterstützen Lehre und Forschung. Lehrende und Studenten, die an einer Hochschule immatrikuliert sind, stellen wir gerne entsprechendes Text-, Bild- und Planmaterial zur Verfügung. Senden Sie uns einen Nachweis Ihrer Hochschulzugehörigkeit und das Thema Ihres Studien- bzw Forschungsprojektes an pr[at]baumschlager-eberle[dot]com.
Hinzugefügte Projekte